Im Museum Werdenfels finden sich seit 1925, also dem Eröffnungsjahr des Museums - damals am heutigen Rathausplatz gelegen - Hinterglasbilder verschiedener Herkunftsorte. Der Bestand ist mittlerweile auf nahezu 300 Exponate angewachsen, die zum Großteil im Haus - über viele Räume verstreut - zu besichtigen sind. Neben den Hinterglas-Gemälden aus dem Staffelseegebiet und Oberammergau finden sich vor allem auch Bilder aus Tirol, Augsburg, Buchers, Sandl und Raimundsreut. Diese Sammlung ist traditionell ein wichtiger Schwerpunkt des Museums, denn der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist eine international bekannte, geschichtsträchtige Hinterglasmalregion. In Seehausen, Uffing, Murnau und Oberammergau wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts hinter Glas gemalt und diese Kunst wird zum Teil bis heute ausgeübt.
Die hier in der Region verortete historische Hinterglaskunst zeigt zu einem großen Teil Szenen aus dem Leben Christi und Heiligenbilder, aber auch Porträts oder Landschaften, die eine vergangene Welt wieder lebendig machen. Auf den chinesischen Hinterglasgemälden finden sich Berglandschaften, glückverheißende Stillleben, Mütter mit Kindern, Fabeltiere, die den ersehnten Sohn auf ihrem Rücken herbeitragen, Phönixe inmitten von Pfingstrosen, alte Legenden – die Welt der chinesischen Hinterglasbilder spiegelt die Glücksvorstellungen und Sehnsüchte der Menschen wider.
Wenn man genauer hinsieht, bemerkt man trotz aller Verschiedenheit Gemeinsamkeiten. Auch die katholischen Heiligen sollten Schutz und Glück bringen und vom Motiv her gedacht, kann man eine Hl. Anna, die Maria das Lesen beibringt, mit einer Mutter vergleichen, die sich darum kümmert, dass ihr Sohn seine Lektüre auswendig lernt. Der Stil der Darstellungen ist aus der Mode der Zeit und aus der jeweiligen Kultur der Länder erwachsen. So gibt es in beiden Traditionslinien auch die dekorative Hinterglasmalerei, die als Schmuck in den Wohnungen der wohlhabenderen Schichten diente. Wir laden sie dazu ein, genau hinzusehen, zu vergleichen und sich die Zeit zu nehmen, auch die Hinterglasbilder der Sammlung des Museum Werdenfels mit den Exponaten der Sonderausstellung zu vergleichen.

Junge Frau mit Narzissen, Nordchina, Auswendig lernen, Nordchina, 19. Jh. Das Fabeltier Qilin bringt den ersehnten Sohn,
um 1925, (Sammlung Mei-Lin) (Sammlung Mei-Lin) Shanxi, 2. Hälfte 19. Jh (Sammlung Mei-Lin)
Liegende Dame mit Hund, Nordchina, um 1915 Landschaft mit Kloster, Shanxi, 2. Hälfte 19. Jh.
(Sammlung Mei-Lin) (Sammlung Mei-Lin)
Kranich und Hirsch, Nordchina, Mutter mit Kind und Lilienblüten, China,
Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh. 2. Hälfte 19. Jh.
(Sammlung Mei-Lin) (Sammlung Mei-Lin)