Ein Museum in Bewegung
Das Museum
Inmitten der Historischen Ludwigstraße steht das 1747 erbaute Kaufmanns- und Handelshaus „Zum Schlamp“, das als einziges den großen Marktbrand von 1865 überstanden hat. Funde im Kellergewölbe verweisen auf eine Bebauung seit dem 12. Jahrhundert. Seit 1973 ist hier das 1895 begründete Museum Werdenfels untergebracht, nachdem die Sammlungen für einen 1925 errichteten Museumsbau zu umfangreich geworden waren.
Der Landkreis
Es ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen in Bayern und spiegelt die Geschichte und Kultur des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wider. Dieser Landstrich wird seit über 6000 Jahren von Menschen durchquert und besiedelt, denn er stellt seit jeher eine wichtige Verbindung zwischen Norden und Süden dar. Aus vor- und frühgeschichtlichen Pfaden entwickelte sich die römische Heerstraße Via Raetia, die durch Partenkirchen und weiter durch das Ammertal führte. Seit dem Mittelalter florierte dann der Fernhandelsverkehr zwischen Venedig und Augsburg und in Richtung München, dabei wurden auch Waren aus dem Orient, Nordengland oder den Niederlanden durch die Grafschaft befördert. Durch die prosperierende Wirtschaft blühten Kunst und Gewerbe auf.
Das Gebäude
Das Museumsgebäude spiegelt diese Geschichte in seiner Architektur wie auch in den Ausstellungsobjekten wider: im Erdgeschoss wurden Räume mit hohen Gewölben für die Lagerung von großen Waren konstruiert, der gesamte Boden im Gang führt schräg nach hinten unten, damit Fässer leichter gerollt werden konnten. Große Schächte in Treppenhaus und Lichthof waren jeweils mit Flaschenzug ausgerüstet, so dass Güter auch in den oberen Stockwerken gelagert werden konnten. Die bürgerlichen und bäuerlichen Wohnwelten im zweiten und dritten Stock verweisen gleichermaßen auf den Handel, das Handwerk sowie auch auf die bäuerliche Struktur des Landkreises.
Die Ausstellungen
Ein Schwerpunkt der Dauerausstellung ist das 17., 18. und 19. Jahrhundert. Wie wohnte man damals? Wie zog man sich an? Wie arbeitete man? Wie gestaltete man sein Leben?
Es gibt viel zu entdecken: eine Schuhmacherwerkstatt von Anfang des 20. Jahrhunderts im riesigen Dachspeicher, Skulpturen von Ignaz Günther und modernen Bildhauern sowie Gemälde der Münchner Schule. Ein Highlight für groß und klein ist unsere Zugspitzausstellung mit einem Entdeckerheft für Gipfelstürmer, das das Bergsteigen und die Geschichte der Zugspitze näher bringt. Eine Michael-Ende-Ecke lädt zum verweilen ein. Im Kinoraum können Sie unter zahlreichen Filmen wählen.
Das Museum versteht sich als lebendiges Museum in Bewegung – das kommt nicht nur in den Veranstaltungen und Sonderausstellungen zum Ausdruck, sondern in einer stetigen Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlung und neuen Konzepten. Seien Sie neugierig! Wir freuen uns über einen Besuch.
Dachspeicher Schindelwerkstatt Schuhmacherwerkstatt
Rauchküche Bauernstube Bürgeliches Schlafzimmer
Hans Schwaighofer (1920-2000) Kirchenlarve Franz von Defregger (1835-1921)
Der Spurensucher, 1992, Bronze Um 1685, Werdenfels Zitherspiel in der Stube, Öl auf Leinwand